Homepage Matthias Kammerer

Allgemeines zu Zahlen

Längere Zahlen werden links der Dezimalstelle von rechts nach links und rechts der Dezimalstelle von links nach rechts in Dreiergruppen mittels eines schmalen Festabstands gegliedert. Um nach dieser Regel nicht auch Jahreszahlen gliedern zu müssen, wird die Gruppierungsregel erst für Zahlen angewendet, die mehr als vier Stellen aufweisen.

Im Jahre 2005 hatte die Stadt 1 254 339 Einwohner.
Im Jahre 2005 hatte die Stadt 1<small>&nbsp;</small>254<small>&nbsp;</small>339 Einwohner.
Die ersten 18 Stellen der Zahl Pi (π) lauten:
π = 3,141 592 653 589 793 23.
Die ersten 18 Stellen der Zahl Pi (π) lauten:
π = 3,14159265358979323.

Weniger elegant – und im hochwertigen Satz zu vermeiden – ist es, die Gruppierung mittels eines Punktes zu machen:

Im Jahre 2005 hatte die Stadt 1.254.339 Einwohner.

Arabische Zahlen

In den westlich orientierten Ländern verwenden wir Ziffern, die sich aus dem Arabischen entwickelt haben. Grob gesehen, können die folgenden Arten von Ziffern unterschieden werden:

Telefonnummern

Früher wurden Telefonnummern von rechts nach links in Zweiergruppen gegliedert, die Vorwahl stand meistens in runden Klammern:

Telefon (0 72 21) 9 34 27
Telefon (0<small>&nbsp;</small>72<small>&nbsp;</small>21) 9<small>&nbsp;</small>34<small>&nbsp;</small>27

Heutzutage wird die Vorwahl nicht mehr geklammert, zwischen Vorwahl und Rufnummer steht ein normales Leerzeichen; der besseren Lesbarkeit wegen können sowohl die Vorwahl als auch die Rufnummer wieder von rechts nach links in Zweiergruppen gegliedert werden; die Durchwahl wird durch einen Bindestrich angeschlossen, wobei die Durchwahl wiederum gegliedert werden kann, ebenfalls von rechts nach links in Zweiergruppen:

Telefon 0 72 21 9 34 27-1 22
Telefon 0<small>&nbsp;</small>72<small>&nbsp;</small>21 9<small>&nbsp;</small>34<small>&nbsp;</small>27-1<small>&nbsp;</small>22
Telefon 07221 93427-122
Telefon 07221 93427-122

Internationale Telefonnummern beginnen mit einem Pluszeichen (für das dann – je nach Land – das Länderpräfix einzusetzen ist, in Deutschland ist es zweimal die Null), dann die Länderkennung, dann ein normales Leerzeichen, dann die Vorwahl ohne die Null, dann wieder ein normales Leerzeichen, dann die Rufnummer; folgt danach noch die Durchwahl, wird diese durch einen Bindestrich unmittelbar angeschlossen.

Telefon +49 7221 93427-122
Telefon +49 7221 93427-122

Kontonummern, Bankleitzahlen und IBAN

Datumsangaben

Am schönsten ist es, wenn bei einem Datum der Monat ausgeschrieben wird, also:

Der 24. Dezember 2009 ist ein Donnerstag.

Alternativ kann der Monat natürlich auch durch eine Zahl angegeben werden – dann ist jedoch nach jedem Punkt ein schmaler Festabstand zu setzen (da die entsprechenden Unicode-Zeichen von den einzelnen Fonts größtenteils noch nicht unterstützt werden, verwende ich einfach ein verkleinertes geschütztes Leerzeichen):

Der 24. 12. 2009 ist ein Donnerstag.
Der 24.<small>&nbsp;</small>12.<small>&nbsp;</small>2009 ist ein Donnerstag.
Der 24.12.2009 ist ein Donnerstag.

Uhrzeitangaben

Die klassische und typographisch korrekte Art, die Uhrzeit anzugeben, ist, zwischen der Stunde und den Minuten einfach einen Punkt zu setzen, gefolgt von »Uhr«, also beispielsweise:

Wir treffen uns um 19.30 Uhr direkt vor dem Kino.

Falls eine ganze Stunde angegeben wird, so können die Minuten ganz entfallen, z.B.:

Wir treffen uns punkt 19 Uhr vor dem Hauptbahnhof.

Bei Zeitangaben vor 10 Uhr wird keine leitende Null geschrieben:

Der Unterricht beginnt pünktlich um 7.45 Uhr.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 07.45 Uhr.

Heute nicht mehr üblich – aber dennoch korrekt – ist es, die Minuten hochzustellen, wie in:

Der Unterricht beginnt pünktlich um 830 Uhr.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 8<sup>30</sup> Uhr.

Vielfach sieht man jedoch den Doppelpunkt als Separator zwischen der Stunde und den Minuten. Der Doppelpunkt wird beispielsweise im UTC-Format oder in der DIN 5008 verwendet, sollte jedoch in nicht-technischen Texten nicht verwendet werden. Vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen, und einstellige Zahlen werden mit einer leitenden Null immer zu einer zweistelligen Zahl »aufgefüllt«. Beispiel für eine Zeitangabe im UTC-Format:

2009-12-24T09:15:30+01:00 steht für den 24. Dezember 2009, 9.15 Uhr und 30 Sekunden Ortszeit (hier: mittlere Greenwich-Zeit plus 1 Stunde, also beispielsweise die Zeit in Deutschland).

Beispiel für eine Zeitangabe nach DIN 5008:

Die Vorlesung beginnt um 09:15 Uhr.

Fußnoten

Heutzutage werden für Fußnoten Zahlen verwendet, die hochgestellt sind. Wenn man dazu einfach <sup> verwendet, wird die Schrift vom System etwas verkleinert und nach oben gestellt – mit der Konsequenz, dass die Zahl gegenüber der übrigen Schrift dünner wird.

Lorem ipsum dolor2 sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod incidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

2 Fußnotentext.

Besser wäre es, bereits die hochgestellten Zahlen zu verwenden, also z.B. »²« oder »⁷«:

Lorem ipsum dolor² sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod incidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

2 Fußnotentext.

Mittlerweile sind alle Ziffern von 0 bis 9 in Unicode definiert, wie die folgende Tabelle zeigt.

Hochgestellte Zahlen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
SUPERSCRIPT ZERO U+2070 &#x2070; &#8304;
SUPERSCRIPT ONE ¹ U+00B9 &sup1; &#xB9; &#185;
SUPERSCRIPT TWO ² U+00B2 &sup2; &#xB2; &#178;
SUPERSCRIPT THREE ³ U+00B3 &sup3; &#xB3; &#179;
SUPERSCRIPT FOUR U+2074 &#x2074; &#8308;
SUPERSCRIPT FIVE U+2075 &#x2075; &#8309;
SUPERSCRIPT SIX U+2076 &#x2076; &#8310;
SUPERSCRIPT SEVEN U+2077 &#x2077; &#8311;
SUPERSCRIPT EIGHT U+2078 &#x2078; &#8312;
SUPERSCRIPT NINE U+2079 &#x2079; &#8313;

Fußnoten stehen nie unmittelbar vor einem Satzzeichen oder vor einer schließenden Klammer, sondern immer dahinter:

Lorem ipsum dolor sit amet⁸, consectetuer adipiscing elit, sed (diam nonummy nibh⁹) euismod incidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat¹⁰.

8 Fußnotentext.
9 Fußnotentext.
10 Fußnotentext.
Lorem ipsum dolor sit amet,⁸ consectetuer adipiscing elit, sed (diam nonummy nibh)⁹ euismod incidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.¹⁰

8 Fußnotentext.
9 Fußnotentext.
10 Fußnotentext.


© Copyright 20022018 by Matthias Kammerer, Karlsruhe. All Rights Reserved. Impressum

XHTML 1.0 | CSS 3 | UTF-8 Encoded



Diese Seite enthält Hyperlinks zu Seiten anderer Betreiber. Für die Richtigkeit der auf der referenzierten Seite veröffentlichten Inhalte, deren Schicklichkeit, deren Rechtmäßigkeit oder die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen im Zusammenhang mit den auf der referenzierten Seite veröffentlichten Inhalte wird keine Gewähr übernommen.