Die klassische und typographisch korrekte Art, die Uhrzeit anzugeben, ist, zwischen der Stunde und den Minuten einfach einen Punkt zu setzen, gefolgt von »Uhr«, also beispielsweise:
Wir treffen uns um 19.30 Uhr direkt vor dem Kino.
Falls eine ganze Stunde angegeben wird, so können die Minuten ganz entfallen, z.B.:
Wir treffen uns punkt 19 Uhr vor dem Hauptbahnhof.
Bei Zeitangaben vor 10 Uhr wird keine leitende Null geschrieben:
Der Unterricht beginnt pünktlich um 7.45 Uhr.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 07.45 Uhr.
Heute nicht mehr üblich – aber dennoch korrekt – ist es, die Minuten hochzustellen, wie in:
Der Unterricht beginnt pünktlich um 830 Uhr.
Der Unterricht beginnt pünktlich um 8<sup>30</sup> Uhr.
Vielfach sieht man jedoch den Doppelpunkt als Separator zwischen der Stunde und den Minuten. Der Doppelpunkt wird beispielsweise im UTC-Format oder in der DIN 5008 verwendet, sollte jedoch in nicht-technischen Texten nicht verwendet werden. Vor und nach dem Doppelpunkt steht kein Leerzeichen, und einstellige Zahlen werden mit einer leitenden Null immer zu einer zweistelligen Zahl »aufgefüllt«. Beispiel für eine Zeitangabe im UTC-Format:
2009-12-24T09:15:30+01:00 steht für den 24. Dezember 2009, 9.15 Uhr und 30 Sekunden Ortszeit (hier: mittlere Greenwich-Zeit plus 1 Stunde, also beispielsweise die Zeit in Deutschland).
Beispiel für eine Zeitangabe nach DIN 5008:
Die Vorlesung beginnt um 09:15 Uhr.