Einführung
Im Internet wird man gebrochenen Satz (z.B. ein Text in Fraktur) meistens nur in Bildern oder in PDF-Dokumenten antreffen, da gerade die für den gebrochenen Satz benötigten Schriften auf den wenigsten Rechnern standardmäßig installiert sein dürften (im Internet Explorer kann man jedoch beispielsweise zentral mittels der CSS-Eigenschaft @font-face
Schriften referenzieren und verwenden, wie z.B. bei den aufgelisteten »Externen Links«). Dennoch wird hier eine Übersicht über die wichtigsten Regeln für den Satz mit gebrochenen Schriften gegeben.
Wenn hier von »Fraktursatz« gesprochen wird, so sind damit alle gebrochenen Schriften gemeint, die – neben der Fraktur selbst – beispielsweise auch die Schwabacher oder die Textur umfassen. Obwohl also der Ausdruck »Fraktursatz« unpräzise ist (es müsste eigentlich korrekt heißen: Satz mit gebrochenen Schriften), wird im Folgenden der Terminus »Fraktursatz« beibehalten.