Gedanken- und sonstige Querstriche
Bei den Querstrichen sind mehrere Arten zu unterscheiden:
-
Bindestrich am Beispiel der Times New Roman Der Bindestrich: Der Bindestrich ist der kürzeste Querstrich; er ist derjenige, den man über die Tastatur unten rechts erhält: »-«. Vor und nach dem Bindestrich steht kein Leerzeichen.Ost-West-Kontakte.Der Bindestrich, der über die Taste - eingefügt wird, ist jedoch – genau genommen – nicht der »echte« Bindestrich, wie der Unicode-Name »HYPHEN-MINUS« bereits sagt (als Minuszeichen sollten Sie jedoch dieses Zeichen auf gar keinen Fall verwenden). Der echte Bindestrich, für den es jedoch keinen HTML-Namen und auch nur selten Unterstützung in den üblichen Fonts gibt, hat den Code-Point U+2010. Daneben gibt es auch noch den Punkt als Bindestrich, den man gewöhnlich im Wörterbuch findet; dort bezeichnet dieses Zeichen die Trennfuge. Aber auch dieses Zeichen wird von den meisten gängigen Fonts nicht unterstützt.
Bindestrich (Unicode) Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz HYPHEN-MINUS - U+002D — -
-
HYPHEN ‐ U+2010 — ‐
‐
HYPHENATION POINT ‧ U+2027 — ‧
‧
-
Der Auslassungsstrich: Der Auslassungsstrich ist identisch mit dem Bindestrich. Er unterscheidet sich nur darin vom Bindestrich, dass entweder ein Leerzeichen unmittelbar voraus geht oder folgt.
Im- und ExportTürklinke und -schloss -
Gerade dann, wenn der Auslassungsstrich die erste Wortkomponente ersetzt, wird in einem Textverarbeitungsprogramm ein geschützter Bindestrich verwendet. Dieser verhindert, dass am Zeilenende der Bindestrich allein und in der folgenden Zeile das Wort steht. In Word wird der geschützte Bindestrich über die Tastenkombination Strg + Shift + - erzeugt; in HTML gibt es keine direkte Möglichkeit, einen geschützten Bindestrich zu erzeugen. Stattdessen können Sie einen Umweg über
<nobr>
gehen, indem Sie im obigen Beispiel »-schloss« als<nobr>-schloss</nobr>
kodieren, um zu verhindern, dass »-« und »schloss« durch einen Zeilenumbruch getrennt werden. Dies wird jedoch nicht von allen Browsern korrekt unterstützt und wird vom W3C abgelehnt. Alternativ können Sie auch das entsprechende Unicode-Zeichen verwenden, sofern es von Ihrem Font unterstützt wird.Nach der Spezifikation von CSS, Version 2, kann man auch die Eigenschaft
white-space: nowrap
verwenden, also:<span style="white-space: nowrap">-schloss</span>
– leider wird diese Anweisung aber erst ab Netscape 6.x interpretiert; der Internet Explorer kennt diese Eigenschaft in seinen älteren Versionen ebenfalls nicht.Geschützter Bindestrich (Unicode) Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz NON-BREAKING HYPHEN ‑ U+2011 — ‑
‑
-
Der Trennungsstrich: Auch der Trennungsstrich ist, bezogen auf die Form, mit dem Bindestrich identisch. Er unterscheidet sich jedoch darin vom Bindestrich, dass er nur am Zeilenende zu sehen ist – innerhalb einer Zeile wird seine Darstellung vom System unterdrückt. In der Textverarbeitung Word erzeugt man den Trennungsstrich, indem man bei gedrückter Strg-Taste zusätzlich den Bindestrich unten rechts drückt. Auch in HTML können Trennungsstriche codiert werden. Dies ist dringend notwendig, wenn man seine Texte im Blocksatz ausrichtet; der entsprechende Code ist:
­
, was jedoch leider nicht von allen Browsern unterstützt wird.In diesem Beispieltext werden alle Wörter mittels­
getrennt – verändern Sie mal mit der Maus die Breite Ihres Browsers, um die Trennungsstriche zu sehen! Jetzt folgen noch einige Wörter, die jedoch nicht relevant sind. Die Verwendung des Trennungsstrichs erlaubt mir, hier Blocksatz zu verwenden – ansonsten müsste ich Axialsatz verwenden.Trennungsstrich (Unicode) Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz SOFT HYPHEN U+AD ­
­
­
-
Gedankenstrich am Beispiel der Times New Roman Der Gedankenstrich: Der Gedankenstrich ist breiter als der Bindestrich und entspricht etwa der Breite eines »n«. Vor und nach einem Gedankenstrich steht ein Leerzeichen. Der Gedankenstrich wird durch–
codiert. Im Englischen kann (muss aber nicht) der Gedankenstrich durch den »m«-breiten Querstrich wiedergegeben werden: »—« (—
). Dann steht jedoch vor und nach dem Gedankenstrich kein Leerzeichen.[Für das Deutsche:] So – und das muss mit aller Deutlichkeit gesagt werden – geht es nicht weiter![Für das Englische:] Where—I ask you again—is John?Gedankenstrich (Unicode) Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz EN DASH – U+2013 –
–
–
EM DASH — U+2014 —
—
—
-
Der Bis-Strich: Der waagrechte Strich in der Bedeutung ›bis‹ ist der Form nach identisch mit dem n-breiten Gedankenstrich; es steht jedoch davor und danach kein Leerzeichen.
Damit der Bis-Strich auch von Screen-Readern richtig vorgelesen wird, sollte der Gedankenstrich mittels des
acronym
-Elements getaggt werden:Lesen Sie die Seiten 23–27.Lesen Sie die Seiten 23<acronym title="bis">–</acronym>27.
-
Der Gegen-Strich: Der waagrechte Strich in der Bedeutung ›gegen‹ ist – wie der Bis-Strich – der Form nach identisch mit dem n-breiten Gedankenstrich; bei ihm steht jedoch davor und danach ein schmales Leerzeichen.
Auch für den Gedankenstrich im Sinne von Gegen-Strich gilt, dass dieser mit dem
acronym
-Element getaggt werden sollte, damit dieser von Screen-Readern korrekt vorgelesen wird:Das Spiel Deutschland – England verlief sehr ruhig.Das Spiel Deutschland<small> </small><acronym title="gegen">–</acronym><small> </small>England verlief sehr ruhig.
Das Spiel Deutschland–England verlief sehr ruhig.Das Spiel Deutschland–England verlief sehr ruhig.
Das Spiel Deutschland - England verlief sehr ruhig.Das Spiel Deutschland - England verlief sehr ruhig.
-
Der Strich bei Währungsangaben: Statt »12,00 €« kann man auch schreiben: »12,– €«. Der Strich, der hier verwendet wird, ist der Form nach identisch mit dem n-breiten Gedankenstrich.
-
Gedankenstrich, Plus- und Minuszeichen Das Minuszeichen: Das Minuszeichen kann leicht mit dem Gedankenstrich verwechselt werden. Typisch für das Minuszeichen ist es, dass es auf derselben Höhe steht wie der Querbalken beim Pluszeichen. Das Minuszeichen ist etwa genauso breit wie ein en-breiter Gedankenstrich.Wenn das Minuszeichen das Vorzeichen einer Zahl ist und somit kein zweistelliger Rechenoperator, werden das Minuszeichen und die darauf folgende Zahl kompress, also ohne Abstand, gesetzt; handelt es sich jedoch um einen zweistelligen Rechenoperator, wird ein schmaler Abstand eingefügt.
+−+-+–+—18 + 2 − 5 = 1518 + 2 – 5 = 1518 + 2 – 5 = 15
18 + 2 - 5 = 1518 + 2 - 5 = 15
18 + −2 − 5 = 1118<small> </small>+<small> </small>−2<small> </small>−<small> </small>5<small> </small>=<small> </small>11
Minuszeichen (Unicode) Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz MINUS SIGN − U+2212 −
−
−