Homepage Matthias Kammerer

Gedanken- und sonstige Querstriche

Bei den Querstrichen sind mehrere Arten zu unterscheiden:

Anführungszeichen

Die Anführungszeichen » und « beziehungsweise › und ‹ werden oft mit den mathematischen Zeichen für ›größer als‹ (>) und ›kleiner als‹ (<) verwechselt, so dass man öfter eines der folgenden falschen Beispiele sehen kann:

>Text<
>>Text<<
<Text>
<<Text>>

Korrekterweise müssen jedoch die folgenden Zeichen verwendet werden:

›Text‹
»Text«
‹Text›
«Text»
Empfohlene Anführungszeichen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
RIGHT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK » U+00BB &raquo; &#xBB; &#187;
LEFT-POINTING DOUBLE ANGLE QUOTATION MARK « U+00AB &laquo; &#xAB; &#171;
SINGLE RIGHT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK U+203A &rsaquo; &#x203A; &#8250;
SINGLE LEFT-POINTING ANGLE QUOTATION MARK U+2039 &lsaquo; &#x2039; &#8249;

Desgleichen ist es völlig falsch, die »harten« (deutschen) Anführungszeichen zu verwenden, wie sie ausschließlich auf der Schreibmaschine verfügbar sind:

"Text"
'Text'

Korrekterweise müssen die so genannten »typographischen« Anführungszeichen verwendet werden:

„Text“
‚Text‘

Die »harten« Anführungszeichen sind nur dann erlaubt, wenn – wie auf der Schreibmaschine – keine Alternativen zuv Verfügung stehen.

Deutsche Anführungszeichen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
DOUBLE LOW-9 QUOTATION MARK U+201E &bdquo; &#x201E; &#8222;
LEFT DOUBLE QUOTATION MARK U+201C &ldquo; &#x201C; &#8220;
SINGLE LOW-9 QUOTATION MARK U+201A &sbquo; &#x201A; &#8218;
LEFT SINGLE QUOTATION MARK U+2018 &lsquo; &#x2018; &#8216;

Apostrophzeichen

Zuerst einmal ist zu sagen, dass das Genitiv-s im Deutschen nicht durch ein Apostroph abgetrennt wird (auch bei Eigennamen nicht), wie dies im Englischen der Fall ist; also:

des Schreibtisch’s Schublade
Robert’s Schreibtisch
John’s desk

Wenn jedoch ein Apostroph am Platze ist, verwenden manche das falsche Zeichen, nämlich den geraden Strich »'« – der nur als Ersatz auf der Schreibmaschine erlaubt ist – oder noch schlimmer den Akzent acute »´« oder den Akzent grave »`«; dabei ist ausschließlich der so genannte »typographische« Apostroph »’« (U+2019: RIGHT SINGLE QUOTATION MARK), der wie eine kleine hoch gestellte »9« aussieht, korrekt. (Selbstverständlich ist auch das Minutenzeichen, U+2032: PRIME, nicht korrekt.)

Robert besitzt Aristoteles' Werke auf Griechisch.
Robert besitzt Aristoteles´ Werke auf Griechisch.
Robert besitzt Aristoteles` Werke auf Griechisch.
Robert besitzt Aristoteles’ Werke auf Griechisch.
Apostrophzeichen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
APOSTROPHE* ' U+0027 &apos; &#x27; &#39;
GRAVE ACCENT ` U+0060 &#x60; &#96;
ACUTE ACCENT ´ U+00B4 &acute; &#xB4; &#180;
RIGHT SINGLE QUOTATION MARK U+2019 &rsquo; &#x2019; &#8217;
PRIME U+2032 &prime; &#x2032; &#8242;

*Achtung: Obwohl dieses Zeichen in Unicode unglücklicherweise »APOSTROPHE« heißt, handelt es sich nicht um das korrekte Apostrophzeichen!

Leerzeichen

Die Verwendung des Leerzeichens scheint einfach zu sein, ist es aber nicht im Detail. Neben dem »normalen« Leerzeichen, das über die Space-Taste eingegeben wird und im Blocksatz eine variable Breite hat, gibt es auch noch das geschützte Leerzeichen; dieses verhindert einen Zeilenumbruch unmittelbar nach dem Leerzeichen, wie dies sonst üblich ist, und ist von fester Breite.

   Viele Hobby-Typographen glauben, dass in Abkürzungen, wie beispielsweise in »d.h.« ein geschütztes Leerzeichen eingefügt werden muss – dies ist aber nicht ganz korrekt, tatsächlich handelt es sich um ein sehr schmales geschütztes Leerzeichen, das von den meisten Fonts nicht unterstützt wird. Da in der Regel in digitalen Schriften der Punkt relativ viel Fleisch aufweist (= nicht druckender Raum um das Zeichen herum), ist es gar nicht mehr unbedingt nötig, einen minimalen Zwischenraum extra einzufügen.

Peter kaufte u. a. Äpfel.
Peter kaufte u.<small>&nbsp;</small>a. Äpfel.
Peter kaufte u.a. Äpfel.
Peter kaufte u.a. Äpfel.
Peter kaufte u. a. Äpfel.
Peter kaufte u.&nbsp;a. Äpfel.
Peter kaufte u. a. Äpfel.
Peter kaufte u. a. Äpfel.

Interessant ist schließlich noch ein Null-breites Leerzeichen, nach dem fakultativ ein Zeilenumbruch erfolgen kann. Dieses Zeichen ist besonders dann hilfreich, wenn beispielsweise in langen Pfadangaben Zeilenumbrüche erlaubt werden sollen.

C:/Allgemeines/Anwenderdateien/HeinrichSchmitt/Textverarbeitung/Briefvorlagen/2006/Februar
C:/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>Allgemeines/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>Anwenderdateien/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>HeinrichSchmitt/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>Textverarbeitung/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>Briefvorlagen/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>2006/<span style="font-family: 'Arial Unicode MS'">&#x200B;</span>Februar

Zwar sind in Unicode sehr viele verschiedene Leerzeichen definiert, sie werden aber wieder mal nur von den wenigsten Fonts (richtig) unterstützt.

Leerzeichen (Unicode)

Unicode-Name, Unicode-Block und Erläuterungen

Zeichen ZU FB Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
SPACE (Basic Latin)
Standardleerzeichen
» « Ja Nein U+0020 &#x20; &#32;
NO-BREAK SPACE (Latin‑1 Supplement) » « Nein Nein U+00A0 &nbsp; &#xA0; &#160;
OGHAM SPACE MARK (Ogham) »« Ja U+1680 &#x1680; &#5760;
EN QUAD (General Punctuation)
So breit wie ein »n«
» « Ja U+2000 &#x2000; &#8192;
EM QUAD (General Punctuation)
So breit wie ein »m«
»« Ja U+2001 &#x2001; &#8193;
EN SPACE (General Punctuation)
So breit wie ein »n«
»« ? ? U+2002 &ensp; &#x2002; &#8194;
EM SPACE (General Punctuation)
So breit wie ein »m
»« ? ? U+2003 &emsp; &#x2003; &#8195;
THREE-PER-EM SPACE (General Punctuation)
So breit wie ⅓ des »m«
»« ? ? U+2004 &emsp3; &#x2004; &#8196;
FOUR-PER-EM SPACE (General Punctuation)
So breit wie ¼ des »m«
»« ? ? U+2005 &emsp4; &#x2005; &#8197;
SIX-PER-EM SPACE (General Punctuation)
So breit wie ⅙ des »m«; meistens genauso breit wie U+2009
»« ? ? U+2006 &#x2006; &#8198;
FIGURE SPACE (General Punctuation)
So breit wie eine Tabellenziffer
»« Nein Ja U+2007 &#x2007; &#8199;
PUNCTUATION SPACE (General Punctuation)
Schmales Leerzeichen nach einer Interpunktion, wie z.B. einem Komma
»« Ja ? U+2008 &puncsp; &#x2008; &#8200;
THIN SPACE (General Punctuation)
So breit wie ⅕ des »m«
»« ? ? U+2009 &thinsp; &#x2009; &#8201;
HAIR SPACE (General Punctuation)
Schmalstes Leerzeichen überhaupt
»« ? ? U+200A &hairsp; &#x200A; &#8202;
ZERO WIDTH SPACE (General Punctuation)
Eigentlich kein Leerzeichen; wird verwendet, um Wortgrenzen innerhalb von Komposita zu bezeichnen, um beispielsweise das automatische Erzeugen einer Ligatur über Wortgrenzen hinweg zu verhindern. Da es aber im Blocksatz verbreitert und am Zeilenende umbrochen werden darf, ist der Gebrauch sehr eingeschränkt.
»« Ja Nein U+200B &#x200B; &#8203;
ZERO WIDTH NON-JOINER (General Punctuation) »« ? ? U+200C &#x200C; &#8204;
ZERO WIDTH JOINER (General Punctuation) »« ? ? U+200D &#x200D; &#8205;
NARROW NO-BREAK SPACE (General Punctuation) »« Nein ? U+202F &#x202F; &#8239;
MEDIUM MATHEMATICAL SPACE (General Punctuation)
Wird in mathematischen Formeln verwendet
»« ? ? U+20AF &#x20AF; &#8287;
WORD JOINER (General Punctuation)
Eigentlich kein Leerzeichen; wie U+200B, allerdings ist danach kein Zeilenumbruch erlaubt
»« Nein ? U+2060 &#x2060; &#8288;
IDEOGRAPHIC SPACE (CJK Symbols and Punctuation)
So breit wie ein chinesisches, japanisches oder koreanisches Schriftzeichen
» « ? ? U+3000 &#x3000; &#12288;
ZERO WIDTH NO-BREAK SPACE (Arabic Presentation Forms‑B)
Eigentlich kein Leerzeichen; seit UNICODE 3.2 wird empfohlen, stattdessen U+2060 zu verwenden
»« ? ? U+FEFF &#xFEFF; &#65279;

Os und andere Kreise

Bei den kreisförmigen Zeichen sind mindestens die folgenden verschiedenen Zeichen zu unterscheiden:

In der nachfolgenden Tabelle werden die entsprechenden Unicode-Zeichen aufgeführt.

Kreisbasierte Zeichen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
DIGIT ZERO 0 U+0030 &#x30; &#48;
LATIN CAPITAL LETTER O O U+004F &#x4F; &#79;
LATIN SMALL LETTER O o U+006F &#x6F; &#111;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH GRAVE Ò U+00D2 &Ograve; &#xD2; &#210;
LATIN SMALL LETTER O WITH GRAVE ò U+00F2 &ograve; &#xF2; &#242;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH ACUTE Ó U+00D3 &Oacute; &#xD3; &#211;
LATIN SMALL LETTER O WITH ACUTE ó U+00F3 &oacute; &#xF3; &#243;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH CIRCUMFLEX Ô U+00D4 &Ocirc; &#xD4; &#212;
LATIN SMALL LETTER O WITH CIRCUMFLEX ô U+00F4 &ocirc; &#xF4; &#244;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH TILDE Õ U+00D5 &Otilde; &#xD5; &#213;
LATIN SMALL LETTER O WITH TILDE õ U+00F5 &otilde; &#xF5; &#245;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH DIAERESIS Ö U+00D6 &Ouml; &#xD6; &#214;
LATIN SMALL LETTER O WITH DIAERESIS ö U+00F6 &ouml; &#xF6; &#246;
LATIN CAPITAL LETTER O WITH STROKE Ø U+00D8 &Oslash; &#xD8; &#216;
LATIN SMALL LETTER O WITH STROKE ø U+00F8 &oslash; &#xF8; &#248;
GREEK CAPITAL LETTER OMICRON Ο U+039F &Omicron; &#x39F; &#927;
GREEK SMALL LETTER OMICRON ο U+03BF &omicron; &#x3BF; &#959;
CYRILLIC CAPITAL LETTER O О U+041E &#x41E; &#1054;
CYRILLIC SMALL LETTER O о U+043E &#x43E; &#1086;
EMPTY SET U+2205 &empty; &#x2205; &#8709;

x-Zeichen

Häufig wird für das kleine »x« in der Funktion von »mal« verwendet, also beispielsweise:

Die Abmessungen betragen 122 mm x 19 mm x 34 mm.

Richtig wäre stattdessen das Mal-Zeichen »×«:

Die Abmessungen betragen 122 mm × 19 mm × 34 mm.

Dieses Zeichen wird auch dafür verwendet, um das Kartesische Produkt zu bezeichnen, wie z.B. in:

Die zweistellige Relation R ist eine Teilmenge des Kartesischen Produkts der Mengen M und N: R ⊆ M × N.
x-ähnliche Zeichen (Unicode)
Unicode-Name Zeichen Code-Point HTML-Name Zeichen-Referenz
LATIN CAPITAL LETTER X X U+0058 &#x58; &#88;
LATIN SMALL LETTER X x U+0078 &#x78; &#120;
MULTIPLICATION SIGN × U+00D7 &times; &#xD7; &#215;


© Copyright 20022018 by Matthias Kammerer, Karlsruhe. All Rights Reserved. Impressum

XHTML 1.0 | CSS 3 | UTF-8 Encoded



Diese Seite enthält Hyperlinks zu Seiten anderer Betreiber. Für die Richtigkeit der auf der referenzierten Seite veröffentlichten Inhalte, deren Schicklichkeit, deren Rechtmäßigkeit oder die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen im Zusammenhang mit den auf der referenzierten Seite veröffentlichten Inhalte wird keine Gewähr übernommen.